
Prozesskontrolle in der PVD-Beschichtung – Stabilität durch Speedflo und Optix
- Christos Pernagidis
- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Warum Prozesskontrolle entscheidend ist
In der Plasma- und Vakuumtechnik entscheidet die präzise Steuerung von Prozessen über Qualität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Besonders beim reaktiven Sputtern treten Instabilitäten auf, wenn die Gasflussrate in den Bereich stöchiometrischer Schichtzusammensetzungen liegt..
Ohne geeignete Regelung können selbst bei identischen Parametern unterschiedliche Ergebnisse auftreten – etwa beim Partialdruck des reaktiven Gases, bei der Targetspannung oder bei der Abscheiderate. Das führt zu Schwankungen in der Schichtqualität und erhöhtem Ausschuss.
Feedback-Regelung mit Speedflo und Optix
Eine stabile Prozessführung wird durch Feedback-Control-Systeme möglich.
Speedflo von Gencoa sorgt dafür, dass der reaktive Prozess stabil bleibt und Abweichungen in der Produktion minimiert werden.
Optix dient als präziser Sensor: Das optische Emissionsspektrometer analysiert das Plasmalicht in Echtzeit und liefert verlässliche Signale für die Regelung.
Vorteile von Optix im Überblick
Echtzeitüberwachung mit Reaktionszeiten im Millisekundenbereich
Gleichzeitige Erfassung von bis zu 20 Gasen
Weiter Druckbereich – zusätzliche Differenzpumpen sind nicht erforderlich
Robust, langlebig und kosteneffizient im Vergleich zu Restgasanalysatoren (RGA)
Damit erreichen Beschichter ein neues Niveau an Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit.
Beispiel aus der Praxis: Zusammenarbeit mit PVT
In enger Kooperation mit PVT Plasma- und Vakuumtechnik GmbH, AVALUXE International GmbH und Gencoa Ltd. wurde Speedflo und Optix erfolgreich in eine In-Line-Anlage integriert. Unter der Leitung von unserem Projektingenieur Anas Ghailane erfolgte die technische Implementierung und Anpassung an die spezifischen Anforderungen.
PVT ist zugleich ein Beispiel für die Vielseitigkeit moderner PVD-Anlagen: Neben klassischen Beschichtungen engagiert sich das Unternehmen auch in der H₂-Technologie, wo beschichtete Komponenten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure zum Einsatz kommen.
Mehrwert für die Beschichtungsindustrie
Die Integration von Speedflo und Optix zeigt klare Vorteile für Anlagenbetreiber und Beschichtungsdienstleister:
Höhere Prozessstabilität reduziert Ausschuss und Nacharbeit
Reproduzierbare Ergebnisse steigern Effizienz und Produktivität
Sichere Produktion auch bei großtechnischen Anwendungen
Zukunftssicherheit durch modernste Messtechnik
Fazit: Prozesskontrolle als Schlüssel zur Industrialisierung
Die Case Study verdeutlicht: Prozesskontrolle ist kein Nebenthema, sondern der Schlüssel für die erfolgreiche Industrialisierung innovativer PVD-Verfahren. Mit Lösungen wie Speedflo und Optix können Unternehmen nicht nur Qualität sichern, sondern auch ihre Produktion zukunftsfähig gestalten – ob in klassischen Beschichtungsanwendungen oder neuen Feldern wie der H₂-Technologie.
Wenn Sie weitere Fragen zu Optix und Speedflo haben, senden Sie bitte eine Email an: tvartiainen@avaluxe.de
Kommentare